Peter Sandner

Publikationen

Filter Auswahl |




Monografien | Aufsätze, Artikel | Rezensionen | Herausgeberschaft, Bearbeitung

 

Monografien

Verwaltung des Krankenmordes (2003)

Sandner, Peter: Verwaltung des Krankenmordes. Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Hochschulschriften 2), Gießen: Psychosozial-Verlag, 2003, 788 Seiten.

Frankfurt. Auschwitz (1998)

Sandner, Peter: Frankfurt. Auschwitz. Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Frankfurt am Main („Hornhaut auf der Seele“. Dokumentationen der Verfolgung von Sinti und Roma in hessischen Städten und Gemeinden 4), Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel 1998, 364 Seiten.

 

Aufsätze, Artikel

NS-„Euthanasie“-Verbrechen – Regionale Perspektiven auf die Vorgängerterritorien des heutigen Rheinland-Pfalz [2025]

Sandner, Peter: NS-„Euthanasie“-Verbrechen – Regionale Perspektiven auf die Vorgängerterritorien des heutigen Rheinland-Pfalz, in: Landtag Rheinland-Pfalz, Präsident (Hg.): NS-Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Krankenmorde – regionale Perspektiven auf den Raum des heutigen Rheinland-Pfalz (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz), Mainz, erscheint voraussichtlich 2025.

Die „Zwischenanstalten“ der nationalsozialistischen Krankenmordaktion [2025]

Sandner, Peter: Die „Zwischenanstalten“ der nationalsozialistischen Krankenmordaktion, in: Dörre, Steffen / Karl, Tobias / Mecking, Sabine (Hg.): „Zwischenanstalten“ im Nationalsozialismus. Dynamiken von Vernachlässigung und Vernichtung, Frankfurt / New York: Campus, erscheint voraussichtlich im Oktober 2025, S. 55–82.

Der Friedhof wird zur historischen Quelle (2024)

Sandner, Peter: Der Friedhof wird zur historischen Quelle. Friedhöfe als Gedenkorte am Beispiel Weilmünsters, in: Landeswohlfahrtsverband Hessen (Hg.): 70 Jahre, 70 Geschichten aus fünf Jahrhunderten zum Jubiläum des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen aus seinem Archiv (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 18), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2024, S. 124–125.

Normdateneinsatz im Hessischen Landesarchiv (2024)

Sandner, Peter: Normdateneinsatz im Hessischen Landesarchiv. Pilotprojekte und Perspektiven, in: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 44 (2024) H. 2, S. 393–411.

Zehn Jahre Arcinsys (2024)

Sandner, Peter: Zehn Jahre Arcinsys. Zwischenbilanz und Ausblick, in: Archivnachrichten aus Hessen 24 (2024) H. 2, S. 83–87.

Normdaten im Hessischen Landesarchiv (2021)

Aumann, Stefan / Sandner, Peter: Normdaten im Hessischen Landesarchiv. Erprobung von Verfahren zur Anreicherung der Erschließungsdaten in Arcinsys, in: Archivnachrichten aus Hessen 21 (2021) H. 2, S. 104–107.

Archivische Erschließung mit Normdaten (2020)

Krauth, Wolfgang / Sandner, Peter / Westphal, Sina: Archivische Erschließung mit Normdaten, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 73 (2020) H. 2, S. 142–144.

„Planwirtschaftliche Massnahmen in den Heil- und Pflegeanstalten“ (2020)

Sandner, Peter: „Planwirtschaftliche Massnahmen in den Heil- und Pflegeanstalten“ – von der Effizienz zur Elimination, in: Bruns, Florian / Dross, Fritz / Vanja, Christina (Hg.): Spiegel der Zeit. Leben in sozialen Einrichtungen von der Reformation bis zur Moderne. Festschrift für Christina Vanja (Historia Hospitalium 31), Berlin / Münster: LIT 2020, S. 279–294.

Die NS-„Euthanasie“-Verbrechen in hessisch-nassauischen Anstalten im Spiegel der strafrechtlichen Aufarbeitung bis 1948 (2018)

Sandner, Peter: Die NS-„Euthanasie“-Verbrechen in hessisch-nassauischen Anstalten im Spiegel der strafrechtlichen Aufarbeitung bis 1948, in: Jürgens, Andreas / Schulte, Jan Erik (Hg.): Die Frankfurter „Euthanasie“-Prozesse 1946–1948. Geschichte – Gerichte – Gedenken (Studien und Dokumente der Gedenkstätte Hadamar 1), Berlin / Münster: LIT Verlag 2018, S. 19–37.

Planwirtschaft und Krankenmord (2017)

Sandner, Peter: Planwirtschaft und Krankenmord, in: Hedwig, Andreas / Petter, Dirk (Hg.): Auslese der Starken – „Ausmerzung“ der Schwachen. Eugenik und NS-„Euthanasie“ im 20. Jahrhundert (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 35), Marburg 2017, S. 105–115.

Nutzeridentifizierung im virtuellen Lesesaal (2016)

Sandner, Peter: Nutzeridentifizierung im virtuellen Lesesaal. Werkstattbericht aus der Entwicklung von Arcinsys, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 69 (2016) H. 3, S. 233-236.

Eine Personalakte – Spiegel eines (Berufs-) Lebens und zeitgeschichtliches Dokument (2016)

Sandner, Peter: Eine Personalakte – Spiegel eines (Berufs-) Lebens und zeitgeschichtliches Dokument – Die Personalakte Dr. Friedrich Stöffler, in: Vanja, Christina (Hg.): Reichtum der Quellen. Vielfalt der Forschung. 30 Jahre Archiv des Landeswohlfahrtverbandes Hessen (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Forschungen 17), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2016, S. 72–74.

Das Repräsentationenmodell als Konzept für die archivische Arbeit (2016)

Sandner, Peter: Das Repräsentationenmodell als Konzept für die archivische Arbeit. KLA verabschiedet Thesenpapier, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 69 (2016) H. 1, S. 18–21.

„Virtueller Lesesaal“ (2016)

Sandner, Peter: „Virtueller Lesesaal“. Originär archivspezifische Anforderungen an einen virtuellen Nutzungsbereich, in: Neue Wege ins Archiv – Nutzer, Nutzen, Nutzung. 84. Deutscher Archivtag 2014 in Magdeburg (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 19), Fulda 2016, S. 37–45.

Arcinsys ist am Netz (2015)

Sandner, Peter: Arcinsys ist am Netz. Neues Archivinformationssystem in Hessen und Niedersachsen, in: Archivnachrichten aus Hessen 15 (2015) H. 1, S. 85–89.

Aus HADIS wird Arcinsys (2014)

Sandner, Peter: Aus HADIS wird Arcinsys, in: Archivnachrichten aus Hessen 14 (2014) H. 2, S. 62.

Klarmachen zum Ändern! (2014)

Sandner, Peter: Klarmachen zum Ändern! Transparenz der Verwaltung im digitalen Zeitalter, in: Aspelmeier, Jens (Hg.): Transparenz für die Bürger. Perspektiven öffentlicher Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Archiven (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft 57), Marburg 2014, S. 77–96.

Archive in der digitalen Welt (2013)

Sandner, Peter: Archive in der digitalen Welt. Neue Anforderungen zum Persönlichkeitsschutz, in: Felschow, Eva-Marie / Schaal, Katharina (Hg.): Persönlichkeitsschutz in Archiven der Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen. Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., 21.–23. März 2012 an den Universitäten Gießen und Marburg (Wissenschaftsarchive 2), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2013, S. 64–87.

10 FAQs (2013)

Sandner, Peter: 10 FAQs. Argumente zu Bedarf und Notwendigkeit der digitalen Archivierung, in: Keitel, Christian / Naumann, Kai (Hg.): Digitale Archivierung in der Praxis. 16. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ und nestor-Workshop „Koordinierungsstellen“ (Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Serie A 24), Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2013, S. 57–70.

Linked Open Data in archivischen Fachinformationssystemen (2013)

Sandner, Peter: Linked Open Data in archivischen Fachinformationssystemen, in: Arbido (2013) H. 4 (Bandtitel „Linked Open. Data Big Data – Alles vernetzt / Tout en réseau / Tutto in rete“), S. 30–33.

Das neue Archivinformationssystem (2013)

Sandner, Peter: Das neue Archivinformationssystem. Kooperationsprojekt zwischen Hessen und Niedersachsen, in: Archivnachrichten aus Hessen 13 (2013) H. 1, S. 64–68.

Von der Findmitteldatenbank zum virtuellen Lesesaal im Netz (2012)

Sandner, Peter: Von der Findmitteldatenbank zum virtuellen Lesesaal im Netz. Rechtliche Fragen bei der Umgestaltung des Archivinformationssystems HADIS, in: Alles was Recht ist. Archivische Fragen – juristische Antworten. 81. Deutscher Archivtag in Bremen (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 16), Fulda 2012, S. 135–145.

Neue Regeln für die Archivausbildung der Inspektoranwärter/innen (2012)

Sandner, Peter: Neue Regeln für die Archivausbildung der Inspektoranwärter/innen, in: Archivnachrichten aus Hessen 12 (2012) H. 1, S. 86.

Der Bezirksverband Nassau und seine Anstalt Herborn in der Zeit des Nationalsozialismus (2011)

Sandner, Peter: Der Bezirksverband Nassau und seine Anstalt Herborn in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Vanja, Christina (Hg.): 100 Jahre Psychiatrie in Herborn. Rückblick, Einblick, Ausblick (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 16), Marburg: Jonas Verlag 2011, S. 100–118.

Digitales Archiv Hessen eröffnet (2011)

Sandner, Peter: Digitales Archiv Hessen eröffnet. Die Archivierung originär digitaler Archivalien hat im Hauptstaatsarchiv begonnen, in: Archivnachrichten aus Hessen 11 (2011) H. 1, S. 5.

Erschließung im digitalen Zeitalter (2011)

Sandner, Peter: Erschließung im digitalen Zeitalter – Bestandsaufnahme und Ausblick. Betrachtungen zu zwei neuen Publikationen, in: Archivnachrichten aus Hessen 11 (2011) H. 2, S. 55–57.

HADIS 2 – fachliche Funktionen und rechtliche Anforderungen (2011)

Sandner, Peter: HADIS 2 – fachliche Funktionen und rechtliche Anforderungen, in: Archivnachrichten aus Hessen 11 (2011) H. 2, S. 20–21.

The Archiving of Digital Geographical Information (2010)

Sandner, Peter: The Archiving of Digital Geographical Information, in: Jobst, Markus (Hg.): Preservation in Digital Cartography. Archiving Aspects, Berlin / Heidelberg: Springer-Verlag 2010, S. 285–293.

Grundbesitz im Kartenbild (2010)

Sandner, Peter: Grundbesitz im Kartenbild. Überlieferung der Katasterbehörden im Hessischen Hauptstaatsarchiv, in: Archivnachrichten aus Hessen 10 (2010) H. 2, S. 38–40.

Von der Illusion der Mediziner zu den Maßnahmen der Manager (2010)

Sandner, Peter: Von der Illusion der Mediziner zu den Maßnahmen der Manager. Der Bezirk Wiesbaden als Beispiel für die rassenhygienische Kehrtwende 1933–1939, in: Rotzoll, Maike / Hohendorf, Gerrit / Fuchs, Petra / Richter, Paul / Mundt, Christoph / Eckart, Wolfgang U. (Hg.): Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2010, S. 56–65.

Neue Mitarbeiter bauen das Digitale Archiv der hessischen Staatsarchive auf (2010)

Sandner, Peter: Neue Mitarbeiter bauen das Digitale Archiv der hessischen Staatsarchive auf, in: Archivnachrichten aus Hessen 10 (2010) H. 1, S. 74–75.

Vernetzte Erschließung in Hessen (2010)

Sandner, Peter: Vernetzte Erschließung in Hessen. Die HADIS-Datenbank ist für alle hessischen Archive zugänglich, in: Archivnachrichten aus Hessen 10 (2010) H. 1, S. 62–63.

Akten auf Abruf? (2009)

Sandner, Peter: Akten auf Abruf? Perspektiven der Schriftgutverwaltung mit dem Dokumenten-Management-System im Bundesland Hessen, in: Lutz, Alexandra (Hg.): Zwischen analog und digital – Schriftgutverwaltung als Herausforderung für Archive. Beiträge zum 13. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg – Institut für Archivwissenschaft 49), Marburg 2009, S. 139–156.

Strategien einer integrativen Bestandserhaltung für die Zukunft (2009)

Reininghaus, Winfried mit Gerlach, Anette / Griebel, Rolf / Preuss, Bernhard / Sandner, Peter / Stumpf, Marcus: Strategien einer integrativen Bestandserhaltung für die Zukunft. Bericht über die Podiumsdiskussion zum Abschluss des 78. Deutschen Archivtags, Erfurt, 18. September 2008, in: Für die Zukunft sichern! Bestandserhaltung analoger und digitaler Unterlagen. 78. Archivtag 2008 in Erfurt (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 13), Fulda 2009, S. 229–248.

E-Government und digitale Archive (2008)

Sandner, Peter: E-Government und digitale Archive. Workshop in München brachte Archivwesen und Informatik zusammen, in: Archivnachrichten aus Hessen 8 (2008) H. 2, S. 20–21.

HADIS-Datenbank auch für Kommunalarchive (2008)

Sandner, Peter: HADIS-Datenbank auch für Kommunalarchive, in: Archivnachrichten aus Hessen 8 (2008) H. 2, S. 10–11.

Die Rolle von Wilhelm Kempf und anderen katholischen Kirchenleuten gegenüber Sinti und Roma in den Frankfurter Zwangsinternierungslagern (2008)

Sandner, Peter: Die Rolle von Wilhelm Kempf und anderen katholischen Kirchenleuten gegenüber Sinti und Roma in den Frankfurter Zwangsinternierungslagern, in: Engbring-Romang, Udo / Solms, Wilhelm (Hg.): Die Stellung der Kirchen zu den deutschen Sinti und Roma (Beiträge zur Antiziganismusforschung 5), Marburg 2008, S. 34–43.

Archivierung digitaler Aufzeichnungen durch die hessischen Staatsarchive (2007)

Sandner, Peter: Archivierung digitaler Aufzeichnungen durch die hessischen Staatsarchive, in: Archivnachrichten aus Hessen 7 (2007) H. 2, S. 8–9.

Bewertung digitaler Aufzeichnungen aus dem Dokumentenmanagementsystem (2007)

Sandner, Peter: Bewertung digitaler Aufzeichnungen aus dem Dokumentenmanagementsystem. Gratwanderung zwischen willkommener Automatisierung und langwieriger Einzelbewertung, in: Katharina Ernst (Hg.): Erfahrungen mit der Übernahme digitaler Daten. Bewertung, Übernahme, Aufbereitung, Speicherung, Datenmanagement. Elfte Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ vom 20./21. März 2007, ausgerichtet vom Stadtarchiv Stuttgart (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart 99), Stuttgart 2007, S. 6–9.

DOMEA-Pilotprojekt (2007)

Sandner, Peter: DOMEA-Pilotprojekt. Hessisches Hauptstaatsarchiv sammelt Erfahrungen mit elektronischen Akten, in: Archivnachrichten aus Hessen 7 (2007) H. 1, S. 36.

Karte – Luftbild – Geoinformationssystem (2007)

Sandner, Peter: Karte – Luftbild – Geoinformationssystem. Archivierung und Präsentation digitaler Topografiedaten der Vermessungsverwaltung, in: Archive und Öffentlichkeit. 76. Deutscher Archivtag 2006 in Essen (Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag 11), Fulda 2007, S. 127–134.

Neue APO für den gehobenen Archivdienst (2007)

Sandner, Peter: Neue APO für den gehobenen Archivdienst. Einstellungsvoraussetzungen und Ausbildungsziele, in: Archivnachrichten aus Hessen 7 (2007) H. 1, S. 50.

Criminal justice following the genocide of the Sinti and Roma (2006)

Sandner, Peter: Criminal justice following the genocide of the Sinti and Roma. Translated from the German by Bill Templer, in: Kenrick, Donald (Hg.): The final chapter (The Gypsies during the Second World War 3), Hatfield (UK): University of Hertfordshire Press 2006, S. 151–168, 250–254 (englische Übersetzung von: Strafrechtliche Aufarbeitung 2006).

Einleitung (2006)

George, Uta / Lilienthal, Georg / Roelcke, Volker / Sandner, Peter / Vanja, Christina: Einleitung, in: Dieselben (Hg.): Hadamar. Heilstätte, Tötungsanstalt, Therapiezentrum (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 12), Marburg: Jonas Verlag 2006, S. 21–26.

IT-Ausschuss der Archivreferentenkonferenz tagte im Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden (2006)

Sandner, Peter: IT-Ausschuss der Archivreferentenkonferenz tagte im Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden, in: Archivnachrichten aus Hessen 6 (2006) H. 1, S. 30.

Die Landesheilanstalt Hadamar 1933–1945 als Einrichtung des Bezirksverbands Nassau (Wiesbaden) (2006)

Sandner, Peter: Die Landesheilanstalt Hadamar 1933–1945 als Einrichtung des Bezirksverbands Nassau (Wiesbaden), in: George, Uta / Lilienthal, Georg / Roelcke, Volker / Sandner, Peter / Vanja, Christina (Hg.): Hadamar. Heilstätte, Tötungsanstalt, Therapiezentrum (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 12), Marburg: Jonas Verlag 2006, S. 136–155.

Landkartenabteilung der Zukunft (2006)

Sandner, Peter: Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georefenzieller Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamtes, in: Lutz, Alexandra (Hg.): Neue Konzepte für die archivische Praxis. Ausgewählte Transferarbeiten des 37. und 38. Wissenschaftlichen Kurses an der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg – Institut für Archivwissenschaft 44), Marburg 2006, S. 223–259 (gekürzte Fassung von: Landkartenabteilung 2005).

Die „rassenbiologische“ und polizeiliche Erfassung der Sinti und Roma in Frankfurt ab 1936 (2006)

Sandner, Peter: Die „rassenbiologische“ und polizeiliche Erfassung der Sinti und Roma in Frankfurt ab 1936, in: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (Hg.): Frankfurt am Main 1933–1945, 26.12.2006 [angegeben: 01.01.2006], https://www.frankfurt1933-1945.de/beitraege/sinti-und-roma/beitrag/die-rassenbiologische-und-polizeiliche-erfassung-der-sinti-und-roma-in-frankfurt-ab-1936.

Die Rolle des Universitätsinstituts für Erbbiologie und Rassenhygiene 1935–1945 (2006)

Sandner, Peter: Die Rolle des Universitätsinstituts für Erbbiologie und Rassenhygiene 1935–1945, in: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (Hg.): Frankfurt am Main 1933–1945, 26.12.2006 [angegeben: 01.01.2006], https://www.frankfurt1933-1945.de/beitraege/euthanasie-und-zwangssterilisation/beitrag/die-rolle-des-universitaetsinstituts-fuer-erbbiologie-und-rassenhygiene-1935-1945.

Auf der Suche nach dem Zukunftsprojekt (2006)

Sandner, Peter: Auf der Suche nach dem Zukunftsprojekt. Die NS-Leitwissenschaft Psychiatrie und ihre Legitimationskrise, in: Fangerau, Heiner / Nolte, Karen (Hg.): „Moderne“ Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert – Legitimation und Kritik (Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Beiheft 26), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006, S. 117–142.

Fürsorgebehörden als Kostenträger der Anstaltsunterbringung (2005)

Sandner, Peter: Fürsorgebehörden als Kostenträger der Anstaltsunterbringung, in: Hamm, Margret (Hg.): Lebensunwert – zerstörte Leben. Zwangssterilisation und „Euthanasie“, Frankfurt a. M.: VAS Verlag für Akademische Schriften 2005, S. 98–110.

Landkartenabteilung der Zukunft (2005)

Sandner, Peter: Landkartenabteilung der Zukunft. Archivierung digitaler georefenzieller Topografiedaten des Hessischen Landesvermessungsamtes. Projektbericht über die Transferphase im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den höheren Archivdienst im Lande Hessen, in: Archivschule Marburg. Transferarbeiten der Archivschule Marburg zwischen 2004 und 2017, 31.03.2005, https://www.archivschule.de/DE/ausbildung/liste-der-transferprojekte/liste-der-fueheren-transferarbeiten-der-wissenschaftlichen-kurse-der-archivschule.html, https://www.archivschule.de/uploads/Ausbildung/Transferarbeiten/Sandner_Archivierung_digitaler_Topografiedaten.pdf (Langfassung – gekürzte Fassung gedruckt als: Landkartenabteilung 2006).

Die nationalsozialistische Anstaltspolitik in Hessen-Darmstadt unter Medizinalreferent Dr. Jakob Schmitt (2003)

Sandner, Peter: Die nationalsozialistische Anstaltspolitik in Hessen-Darmstadt unter Medizinalreferent Dr. Jakob Schmitt, in: George, Uta / Groß, Herwig / Putzke, Michael / Sahmland, Irmtraut / Vanja, Christina (Hg.): Psychiatrie in Gießen. Facetten ihrer Geschichte zwischen Fürsorge und Ausgrenzung, Forschung und Heilung (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 9), Gießen: Psychosozial-Verlag 2003, S. 303–327.

Das Führerprinzip und die Anstalt Scheuern (2002)

Sandner, Peter: Das Führerprinzip und die Anstalt Scheuern. Die Auseinandersetzung der Inneren Mission mit der „Entkonfessionalisierung“ im Anstaltswesen von Hessen-Nassau und Hessen ab 1937, in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hg.): Psychiatrie im Dritten Reich – Schwerpunkt Hessen. Fachtagung vom 2. bis 4. November 2001 in Nassau-Scheuern (Berichte des Arbeitskreises 2), Ulm: Klemm & Oelschläger 2002, S. 45–61.

Eine preußische Gründung (2001)

Sandner, Peter: Eine preußische Gründung. Die Entstehung der „Irrenheilanstalt Marburg“ im Spannungsfeld von Staatsinteressen und Selbstverwaltungsbestrebungen (1866–1876), in: Sandner, Peter / Aumüller, Gerhard / Vanja, Christina (Hg.): Heilbar und nützlich. Ziele und Wege der Psychiatrie in Marburg an der Lahn (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 8), Marburg: Jonas Verlag 2001, S. 40–65.

Die Auseinandersetzungen seit 1987 um die nationalsozialistische Vergangenheit des Waldkrankenhauses Köppern (2001)

Sandner, Peter: Die Auseinandersetzungen seit 1987 um die nationalsozialistische Vergangenheit des Waldkrankenhauses Köppern, in: Vanja, Christina / Siefert, Helmut (Hg.): „In waldig-ländlicher Umgebung ...“. Das Waldkrankenhaus Köppern: Von der agrikolen Kolonie der Stadt Frankfurt zum Zentrum für Soziale Psychiatrie Hochtaunus (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 7), Kassel 2001, S. 232–242.

Nutzung des nassauischen Anstaltswesens für militärische Zwecke im Zweiten Weltkrieg (2000)

Sandner, Peter: Nutzung des nassauischen Anstaltswesens für militärische Zwecke im Zweiten Weltkrieg, in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation. Protokoll der Herbsttagung 19.–21. November 1999 in Gießen. Schwerpunktthema: Krieg und „Euthanasie“, Kassel 2000, S. 38–44, https://www.dropbox.com/s/1s9vg8rpw3fl7hl/Herbsttagung%20Gie%C3%9Fen%2019.11.-21.11.1999.pdf.

Ausschaltung eines freien Trägers aus der Wohlfahrtspflege (1999)

Sandner, Peter: Ausschaltung eines freien Trägers aus der Wohlfahrtspflege. Ein Beispiel aus dem Bezirk Wiesbaden (1937 / 38), in: Protokoll der Tagung des Arbeitskreises zur Erforschung der „Euthanasie“ und Zwangssterilisation. Bernburg / Hoym, 2.–4. Oktober 1998 [Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“-Verbrechen Bernburg], o. O. [Bernburg] o. J. [1999], S. 23–33, https://www.dropbox.com/s/eyww3iuxsvfdgy9/Protokoll%20Bernburg-Hoym%2002.10.-04.10.1998.pdf.

Der Eichberg im Nationalsozialismus (1999)

Sandner, Peter: Der Eichberg im Nationalsozialismus. Die Rolle einer Landesheilanstalt zwischen Psychiatrie, Gesundheitsverwaltung und Rassenpolitik, in: Vanja, Christina /Haas, Steffen / Deutschle, Gabriela / Eirund, Wolfgang / Sandner, Peter (Hg.): Wissen und irren. Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunderten – Eberbach und Eichberg (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 6), Kassel 1999, S. 164–220.

Das Frankfurter „Universitätsinstitut für Erbbiologie und Rassenhygiene“ (1999)

Sandner, Peter: Das Frankfurter „Universitätsinstitut für Erbbiologie und Rassenhygiene“. Zur Positionierung einer „rassenhygienischen“ Einrichtung innerhalb der „rassenanthropologischen“ Forschung und Praxis während der NS-Zeit, in: Fritz Bauer Institut (Hg.), „Beseitigung des jüdischen Einflusses ...“. Antisemitische Forschung, Eliten und Karrieren im Nationalsozialismus (Jahrbuch 1998 / 99 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust), Frankfurt a. M. / New York: Campus 1999, S. 73–100.

Das Mordprogramm brauchte eine willige Bürokratie (1999)

Sandner, Peter: Das Mordprogramm brauchte eine willige Bürokratie, in: Lebenshilfe-Werk Weimar-Apolda e. V. (Hg.): Euthanasie. Ein Jahrhundertverbrechen: Der organisierte Massenmord an Kranken und Behinderten während des Nationalsozialismus in Thüringen und anderswo, Weimar o. J. [1999], S. 12–15.

Die Landesheilanstalt Weilmünster im Nationalsozialismus (1998)

Sandner, Peter: Die Landesheilanstalt Weilmünster im Nationalsozialismus, in: Tagungsdokumentation des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation. Herbsttagung in Stadtroda 07.–09.11.1997, o. O. [Stadtroda] o. J. [1998] (unveränderter Wiederabdruck von: Landesheilanstalt 1997).

Die Landesheilanstalt Weilmünster im Nationalsozialismus (1997)

Sandner, Peter: Die Landesheilanstalt Weilmünster im Nationalsozialismus, in: Vanja, Christina (Hg.): Heilanstalt – Sanatorium – Kliniken. 100 Jahre Krankenhaus Weilmünster. 1897–1997 (Historische Schriftenreihe, hg. v. Landeswohlfahrtsverband Hessen, Quellen und Studien 4), Kassel 1997, S. 121–164, https://www.lwv-hessen.de/fileadmin/user_upload/daten/Dokumente/Historische_Schriftenreihe/Sandner_100_Jahre_Weilmuenster.pdf.

Roma in Frankfurt am Main, eine historische Betrachtung (1997)

Sandner, Peter: Roma in Frankfurt am Main, eine historische Betrachtung, in: Kommunale Ausländer- und Ausländerinnenvertretung der Stadt Frankfurt am Main (Hg.): Roma. Zur Situation einer Minderheit in Frankfurt am Main. Dokumentation einer Anhörung am 20. Februar 1997, Mönchengladbach: Forum-Verlag Godesberg 1997, S. 13–18.

Mainz und die NS-„Euthanasie“-Verbrechen (1995)

Sandner, Peter: Mainz und die NS-„Euthanasie“-Verbrechen. Zur Rolle von Behörden und Einzelpersonen in der Stadt Mainz im Vorfeld und während der „Euthanasie“-Verbrechen, in: Arbeitskreis „Die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch in der Zeit des Nationalsozialismus“ (Hg.): Schriftenreihe des Arbeitskreises „Die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch in der Zeit des Nationalsozialismus“ H. 3, Wiesloch 1995, S. 102–110, https://www.pzn-wiesloch.de/fileadmin/user_upload/psychiatrisches-zentrum-nordbaden/Dokumente_PDFe/Geschichte/Schriftenreihe_AK_NS_Heft_3.pdf.

Arbeit mit Dokumenten (1994)

Sandner, Peter: Arbeit mit Dokumenten, in: Landeswohlfahrtsverband Hessen (Hg.): Methoden der Gedenkstättenpädagogik. Ein Tagungsband der Gedenkstätte Hadamar (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 3), Kassel 1994, S. 83–87.

Didaktische Überlegungen zum entdeckenden Lernen mit reproduzierten Quellen in der Gedenkstättenarbeit (1994)

Sandner, Peter: Arbeit mit Dokumenten, in: Landeswohlfahrtsverband Hessen (Hg.): Methoden der Gedenkstättenpädagogik. Ein Tagungsband der Gedenkstätte Hadamar (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 3), Kassel 1994, S. 13–21.

Inszenierung und Schreibarbeit (1994)

Sandner, Peter: Inszenierung und Schreibarbeit, in: Landeswohlfahrtsverband Hessen (Hg.): Methoden der Gedenkstättenpädagogik. Ein Tagungsband der Gedenkstätte Hadamar (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 3), Kassel 1994, S. 88–89.

„... zum Leben gewiß nicht mehr tauglich gewesen“ (1994)

Sandner, Peter: „... zum Leben gewiß nicht mehr tauglich gewesen“. Mainzer Opfer der NS-„Euthanasie“-Verbrechen und die Rolle von Mainz und Rheinhessen im Rahmen der sogenannten „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, in: Mainzer Geschichtsblätter H. 9 (Bandtitel: „Ausgegrenzt“) (1994), S. 89–129.

Die Gedenkstätte Hadamar (1992)

Sandner, Peter: Die Gedenkstätte Hadamar, in: Landeswohlfahrtsverband Hessen (Hg.): Informations- und Arbeitsmaterialien für den Unterricht zum Thema „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Unterrichtsmaterialien 1), Kassel 1992, S. 11–18.

 

Rezensionen

Rezension (2025) zu: Kolata: Krankheit, Wissen, Disziplinierung, 2024

Sandner, Peter: Rezension zu: Kolata, Jens: Krankheit, Wissen, Disziplinierung. Öffentliche Gesundheitsfürsorge in Frankfurt am Main zwischen Sozialhygiene und Eugenik 1920–1960, Göttingen: Wallstein Verlag 2024, ISBN 978-3-8353-5588-0, in: H-Soz-Kult, 10.01.2025, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-140880 .

Rezension (2022) zu: Heinemann: Der Riesencodex der Hildegard von Bingen, 2021

Sandner, Peter, Rezension zu: Heinemann, Christiane: Der Riesencodex der Hildegard von Bingen. Verschollen – Gefunden – Gerettet. Schicksalswege 1942 bis 1950 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 94), Wiesbaden 2021, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 72 (2022), S. 341–343.

Rezension (2017) zu: Bischoff / Lüpkes / Crom: Kartographie der frühen Neuzeit, 2015

Sandner, Peter: Rezension zu: Bischoff, Michael / Lüpkes, Vera / Crom, Wolfgang (Hg.): Kartographie der frühen Neuzeit. Weltbilder und Wirkungen (Studien zur Kultur der Renaissance 5), Marburg: Jonas Verlag 2015, in: Nassauische Annalen 128 (2017), S. 458–459.

Rezension (2015) zu: Herbert: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, 2014

Sandner, Peter: Rezension zu: Herbert, Ulrich: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München: C. H. Beck 2014, in: Nassauische Annalen 126 (2015), S. 463–464.

Rezension (2013) zu: Ruckert: Zwangssterilisationen im Dritten Reich 1933–1945, 2012

Sandner, Peter: Rezension zu: Ruckert, Frederic: Zwangssterilisationen im Dritten Reich 1933–1945. Das Schicksal der Opfer am Beispiel der Frauenklinik des Städtischen Krankenhauses und der Hebammenlehranstalt Mainz (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, N. F. 10), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, in: Nassauische Annalen 124 (2013), S. 648–685.

 

Herausgeberschaft, Bearbeitung

Leitfaden zur digitalen Bestandserhaltung, Version 1.0 (2011)

nestor-Arbeitsgruppe Digitale Bestandserhaltung (Verf. u. Hg.): Leitfaden zur digitalen Bestandserhaltung. Vorgehensmodell und Umsetzung, Version 2.0 (nestor-materialien 15), Frankfurt am Main, Oktober 2011, https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0008-2011101804.

Hadamar. Heilstätte, Tötungsanstalt, Therapiezentrum (2006)

George, Uta / Lilienthal, Georg / Roelcke, Volker / Sandner, Peter / Vanja, Christina (Hg.): Hadamar. Heilstätte, Tötungsanstalt, Therapiezentrum (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 12), Marburg: Jonas Verlag 2006.

Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation. Protokoll der Herbsttagung 1999 in Gießen (2000)

Sandner, Peter (Zusammenstellung): Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation. Protokoll der Herbsttagung 19.–21. November 1999 in Gießen. Schwerpunktthema: Krieg und „Euthanasie“, Kassel 2000, https://www.dropbox.com/s/1s9vg8rpw3fl7hl/Herbsttagung%20Gie%C3%9Fen%2019.11.-21.11.1999.pdf.